Edelbrand - Schnaps

  • Edelbrand

    Edelbrand ist ein Erzeugnis, das ausschließlich durch alkoholische Gärung und anschließende Destillation von dem vergorenen Obst gewonnen wird. Bei Edelbränden stammt der Alkohol zu 100 % aus der namensgebenden Frucht, dieser wird in unserem Fall mit steirischen Bergquellwasser auf Trinkstärke eingestellt. Es dürfen weder Aroma, noch Zucker oder sonstige Zusatzstoffe hinzugegeben werden. Edelbrand steht für die höchste Qualität bei der Herstellung hochprozentiger Getränke.

  • Geist

    Der -geist ist eine Spirituose, die durch Mazeration von aufgeführten unvergorenen Früchten und Beeren oder von Gemüse, Nüssen, anderen pflanzlichen Stoffen, wie Kräutern oder Rosenblättern, oder
    Pilzen in Alkohol eingelegt wird, reift, und anschließende Destillation hergestellt wird.

  • Likör

    Für den Likör wird ein Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs verwendet. Likör muss einen Mindestgehalt von 100 g Zucker pro Liter aufweisen. Auch hier muss der Likör mindestens 15% vol. Alkoholgehalt besitzen jedoch gibt es nach oben keine feste Grenze. In der Regel liegt der Alkoholgehalt meistens zwischen 15%. vol und 35% vol..

  • Spirituose

    Bei Spirituosen ist so gut wie alles erlaubt. Es dürfen Farbstoffe, Zucker, künstliche Aromastoffe und andere Zusatzstoffe verwendet werden. Es muss einen Mindestalkoholgehalt von 15% vol. haben.

Sortiment

Wir bieten aktuell 22 verschiedene Edelbrände, Schnäpse, Spirituosen und Geiste in unserem Sortiment an. Eine Vielfalt, wo für jeden Schnapstrinker bzw. Edelbrandgenießer etwas dabei ist.

Edelbrände - Shop

Die Herstellung

Was ist ein Raubrand?

Den Raubrand bezeichnet man als das Ergebnis vom ersten Destillationsvorgang beim Doppelbrennverfahren. Bei diesem Vorgang wird der gesamte Alkohol aus der Maische destilliert aber noch nicht in Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf abgetrennt.

Was ist ein Feinbrand?

Hier wird der im ersten Vorgang gewonnen Raubrand nochmal destilliert. Es werden der Vor- und Nachlauf abgetrennt und man gewinnt den wertvollen Mittellauf. Für die Anschließende Lagerung bzw. fürs verdünnen wird nur dieser wohlschmeckende Teil genommen. Diese beiden Vorgänge, also Raubrand und Feinbrand, bezeichnet man auch als doppeltes Brennverfahren.

Wie wird ein Edelbrand hergestellt?

Am Wichtigsten sind saubere, vollreife und gesunde Früchte. Das Obst wird von uns händisch von Stängeln, Blättern und Gras befreit. Danach wird das Obst eingemaischt bzw. gemust oder entkernt und kommt als Maische in ein Gärbehältnis zur Vergärung. Nachdem die Maische vollständig vergärt ist wird mit unserer Schnapsbrennerei nach dem traditionellen doppelten Brennverfahren destilliert. Bevor das Destillat abgefüllt wird, reift dieser noch eine Zeit lang in Glasballons, Holzfässern oder Stahltanks. Es werden keine Aromen und kein Zucker zum Versüßen benutzt. Das feine hochwertige Destillat kommt unverfälscht in die Flasche.